Direkt zum Hauptbereich

Eigentlich ist der Libanon DAS Land des Friedens...




In Beirut im Libanon wird gerade friedlich rebelliert gegen eine korrupte Regierung. Als "Ossi" erinnert mich das schon sehr an 1989, die Unzufriedenheit mit der Regierung und den Zuständen. Der Protest kommt von den Menschen, die zusammenhalten und sich friedlich auflehnen gegen Ungerechtigkeit. Von diesem Land können wir viel lernen. Im Frühjahr war ich zum ersten Mal im Libanon und zugleich zum ersten Mal in der arabischen Welt. Ich wollte mir als Journalist und Dozent an interkulturellen Universitäten endlich selbst ein Bild vom Nahen Osten machen. Der Libanon faszinierte mich vor allem, weil hier so viele Religionen friedlich miteinander leben. Der Rauch des Bürgerkriegs ist gerade erst verzogen, da muss das Land mit der Hisbollah, Flüchtlingen aus Syrien, Irak, Palästina und Iran zurechtkommen. Ein Pulverfass, das nicht explodiert. Ein Wunder. Hier wollte ich das "Puzzle of Peace" (Dokumentarfilm) lösen und verstehen, warum die Menschheit seit mindestens 3000 Jahren in Kriegen lebt, obwohl sich jeder Mensch nach Frieden sehnt. Warum sind Kinder wie "Alias" ohne ihre Eltern auf der Balkanroute nach Deutschland unterwegs, verlassen ihre geliebte Heimat und lassen ihre Familie, Freunde und ihre Kindheit hinter sich. Warum Krieg? Und obwohl der Libanon dieses Wunder des Friedens geschafft hat, ist es immer wieder Arbeit, Dialog, Kommunikation. Wir können von diesem Land viel lernen. Denn der Libanon hat seine Lektion gelernt. Nachdem über Jahrhunderte, die geheilgte Zeder fast komplett abgeholzt war, pflanzen die Libanesen sie jetzt gemeinsam millionenfach wieder an, wie sie nach dem Bürgerkrieg die Saat für Frieden ausgelegt haben. Auf dieser Reise durch den Libanon treffe ich eine Journalistin und einen Diplomaten, Einheimische und Gastgeber und versteckt in einer Höhle im Heiligen Tal sogar Dario Escobar. Gesucht habe ich den Frieden und gefunden habe ich weise und herzenswarme Menschen, die den Libanon im Bürgerkrieg verlassen haben, in der westlichen Welt gut lebten, aber erst in ihrer Heimat Libanon den Himmel gefunden haben. Das ist die Geschichte einer fantastischen Reise zu dem, was uns alle Menschen miteinander verbindet.


Dokumentarfilm "The Puzzle of Peace" (Libanon/Deutschland 2019) by Feuerköpfe (R)
(c) Autor und Editor: Henryk Balkow
Kamera: Jan Philip Roza

"The Puzzle of Peace" is also available in english:


Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Resonanz: auf Hartmut Rosas Wellenlänge

von Dr. Henryk Balkow

Regie in der Region - neueste Forschung zu Kooperationen in regionalen Netzwerken

Der Mensch ist ein kooperatives Wesen, entwickelte sich wie keine andere Spezies, schuf eine Welt 4.0 bis zur künstlichen Intelligenz und weltweiten Vernetzung. Kooperationen schaffen Mehrwerte, kooperieren ist rationaler als Isolation. Warum aber kooperieren Menschen in unterschiedlichem Maß und weshalb gibt es strukturelle Unterschiede in Kooperations-Netzwerken in Regionen und regionalen Branchen? Schließlich zwingen gemeinsame Herausforderungen wie Wettbewerb und Globalisierung, Digitalisierung und Klimawandel (uvm.) eigentlich zu mehr Zusammenarbeit, zumal sie in der Regel als "Sozialkapital" zusätzliche Vorteile bietet. Es wäre also rationaler zu kooperieren. Wo liegen die Blockaden? Tourismus-Soziologe Dr. Henryk Balkow von den Feuerköpfen (R) hat in einem qualitativen Forschungsprojekt Tourismusregionen und deren Beziehungsarchitekturen in Langzeit-Fallstudien erhoben, beobachtet und analysiert. In Seminaren an der Technischen Universität Ilmenau , an der Freien U...

TALLINN - das Creative Hub für Macher*innen im Land der Digitalisierung

Tallinn wird oft als die Stadt der Digitalisierung in Europa genannt. Estland hat sich sehr früh und unkompliziert für die Chancen der Digitalisierung entschieden, weil Mut zur Veränderung die beste Ressource der Esten ist. Das "Loft99" gehört in Europa zu den Vorzeige-Objekten der DigitalHubs und der Kreativ-Szene. Ich starte heute meinen neuen Blog "Feuerköpfe" stilecht im " Loft99 ", einem CoWorking-Space im Kreativ-Viertel Tallins. Das ist zurecht eine viel gelobte Hochburg der Digitalisierung, aber auch der StartUp-Branche überhaupt. Mich führt meine Arbeit als Gastdozent an der Tallinn University/Baltic Film, Arts and Media School in den tiefsten Nordosten der EU. Als Selbstständiger erledige ich hier aber auch viel andere kreative oder nötige Arbeit. Da mir im AirBnB irgendwann die Decke auf den Kopf fiel, suchte ich das Loft99 auf. Es nennt sich selbst das "Flagschiff der vibrierenden StartUp-Szene Estlands" für "startup fou...